Žut ist eine Insel der Inselgruppe Kornati. Sie befindet sich zwischen der Insel Pašman auf der einen Seite, welche per Schiff über die Insel Ugljan mit dem Festland verbunden ist und der Insel Kornat auf der anderen Seite. Ihre Fläche beträgt nur etwa 15 Quadratkilometer und ihre Breite 2 Kilometer. Der höchste Gipfel ist 172 Meter hoch. Die Insel hat eine steile und sehr zerklüftete Küste, an der sich die wichtigsten Buchten Hiljača, Sarušćica, Bizikovica, Golubovac, Žešnja, Podražanj und Strunac aneinanderreihen. Die ganze Insel hat ein robinson‘sches Flair.
Auf dieser mit Oliven, Feigen und Weinreben bewachsenen Insel stehen keine ständigen Siedlungen, lediglich Fischer, Viehzüchter und Bauern von der Insel Murter halten sich hier von Zeit zu Zeit auf.
Inmitten unberührter Natur befindet sich ein nautisches Paradies – die ACI Marina Žut mit 120 Liegeplätzen – so dass dieser Ort nur jenen zugänglich ist, die ihren Sommerurlaub auf dem Schiff verbringen. Das Meer um Žut herum ist, wie auch die gesamte Inselgruppe Kornati, wie geschaffen für Wassersport. Die ACI Marina Žut liegt im westlichsten Teil der Bucht des Hafens von Žut, im nordwestlichen Teil der Inselgruppe Kornati. Auf dem Kap Ražanj weht die ACI-Flagge. Der Motorboothafen ist vom 1. April bis 31. Oktober geöffnet.
Wussten Sie, dass…
… das markanteste Bauwerk, das man heutzutage auf der Inselgruppe Kornati sehen kann, wahrscheinlich aus byzantinischer Zeit stammt? Es ist die Festung Tureta auf der Insel Kornat, die dem Baustil der Spätantike und des frühen Mittelalters angehört. Sie stammt höchstwahrscheinlich aus dem 6. Jahrhundert. Man nimmt an, dass diese Festung militärisch genutzt wurde, bzw. zur Sicherung und Kontrolle der Seefahrt in den damals höchst unsicheren Gewässern der Adria, die das Ziel verschiedener Piratengruppen war.
… ein weiteres, sehr interessantes Bauwerk aus der byzantinischen Zeit die altchristliche, dreischiffige Basilika ist, die sich unterhalb der Festung Tureta befindet? Noch heute sind ein großer Teil der Apsis und das ehemalige Fundament sichtbar. Es scheint, als hätte zu jener Zeit eine große Zahl an Menschen auf den Insel Kornati gelebt, wahrscheinlich Flüchtlinge aus Dalmatien, die von der Völkerwanderung erfasst wurden – das bekräftigt auch die Größe der Kirche der Hl. Maria (30 x 13 m), nach welcher Kornat auch noch Insula Sanctae Mariae oder Stomorin otok genannt wurde.
Liegeplätze
- 120 Wasserliegeplätze (Wasser wird von 8 bis 10 und Strom von 8 bis 12 sowie von 18 bis 24 Uhr geliefert)
– 15 Bojen zum Befestigen der Wasserfahrzeuge
– Aufnahme von Megajachten bis zu 40 Meter Länge
Inhalte